Warum Newcastle vor dem Barca-Spiel 103 Dauerkarten kündigt

Vor dem Champions-League-Auftakt gegen Barcelona gab es reichlich Ticket-Frust bei den Newcastle-Fans. Der Klub greift deshalb nun durch, doch ein bitterer Beigeschmack bleibt.
Dieser Fan von Newcastle und Nick Woltemade war am vergangenen Samstag beim Heimspiel gegen Wolverhampton live im Stadion. IMAGO/Shutterstock
Rund 110.000 Fans sollen sich zwischenzeitlich in der virtuellen Warteschlange befunden haben, um sich ein Ticket für Newcastle Uniteds Champions-League-Heimspiel gegen den FC Barcelona an diesem Donnerstag (21 Uhr, LIVE! bei kicker) zu sichern. Viele von ihnen gingen naturgemäß leer aus - und mussten gleichzeitig erfahren, dass über einen Reiseveranstalter 45 Tickets an eine Schule im schottischen Dundee gegangen waren, das rund 200 Kilometer von Newcastle entfernt ist.
Der Klub, vom Fan-Verband Newcastle United Supporters Trust (NUST) zu Antworten gedrängt, reagierte nun rigoros. "Nach weiteren Untersuchungen zum unerlaubten Weiterverkauf von Tickets für Spiele im St. James' Park haben wir in den letzten Tagen insgesamt 103 Dauerkarten wegen Verstoßes gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gekündigt", teilten die Magpies mit.
Dabei gehe es jedoch explizit nicht um Dauerkarten einzelner Fans, sondern um solche, die während der Saison 2015/16 an eine kleine Anzahl von Reiseveranstaltern zum Nutzen von Schulgruppen" verkauft worden seien. So war offenbar auch die High School in Dundee, die nach eigenen Angaben von "einem zugelassenen Anbieter" angesprochen worden war, an die Tickets gelangt.
Über Jahre blieb der Ticket-Weiterverkauf unentdecktDen Deal mit den Reiseveranstaltern hätte es offenkundig schon längst nicht mehr geben dürfen. Kurz nach dem Eigentümerwechsel 2021 habe man "alle Verträge mit Drittanbietern von Tickets gekündigt", erklärte Newcastle. Das Problem: "Da kein formeller Vertrag für die Reisegruppen vorlag, wurde die fortgesetzte Nutzung und der unerlaubte Weiterverkauf ihrer Dauerkarten zu einem höheren Paketpreis erst kürzlich entdeckt." Für dieses Versäumnis entschuldige man sich. Die nun freien Plätze seien sofort wieder zum Verkauf freigegeben worden.
Gleichwohl bleibt die bittere Erkenntnis, dass über Jahre in jedem Heimspiel - und damit etwa auch in der Champions-League-Saison 2023/24 - 103 der begehrten rund 52.000 Plätze im St. James' Park an Personen gehen konnten, die gar keine Berechtigung dazu hatten.
kicker