Vollbanklizenz für Neobroker: Scalable Capital wird zur Bank

Scalable Capital hat von der Europäischen Zentralbank die Vollbanklizenz erhalten. Das Münchner Fintech kann damit künftig neben dem Wertpapierhandel auch Einlagen annehmen und Kredite vergeben. Die Genehmigung markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des 2014 gegründeten Unternehmens.
Mit der Banklizenz wird Scalable Capital zu einem durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und die Deutsche Bundesbank beaufsichtigten CRR-Kreditinstitut. Das Unternehmen kann nun die komplette Wertschöpfungskette von der Depotführung über den Börsenhandel bis hin zu Einlagen und Krediten selbst abwickeln.
Entwicklung vom Vermögensverwalter zur BankScalable Capital startete 2014 als digitaler Vermögensverwalter und erweiterte sein Geschäftsmodell schrittweise um Brokerage-Dienstleistungen. „Wir verfügen jetzt über alle Bausteine, um das volle Potential für unsere Kunden europaweit zu entfalten“, kommentiert Erik Podzuweit, Gründer und Co-Chef von Scalable Capital, die neue Lizenz. Das Unternehmen betont sein vertikal integriertes Geschäftsmodell, bei dem die Technologie selbst entwickelt wird.
Verteilung auf mehrere PartnerbankenEine Besonderheit stellt die geplante Verteilung der Prime+-Guthaben dar. Ab Oktober 2025 werden diese nicht nur bei der Scalable Capital Bank, sondern auch bei zunächst drei Partnerbanken verwahrt. Das System berücksichtigt dabei die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde und Bank.
Die Aufteilung der Gelder soll jederzeit in der App und im Web einsehbar sein. Durch diese Struktur erhöht sich potenziell die abgesicherte Summe für einzelne Kunden, da die Einlagensicherung bei jeder Bank separat greift.
Mit dem Produkt „Credit“ startet Scalable Capital ein eigenes Kreditangebot. Die Kreditsummen liegen zwischen 1.000 und 100.000 Euro. Die variablen Sollzinsen betragen 3,24 Prozent per annum für Prime+-Kunden und 4,24 Prozent für Free-Kunden.
Das Kreditmodell verzichtet auf feste Laufzeiten und vorgegebene Tilgungspläne. Die Zinsen werden taggenau auf den ausstehenden Kreditbetrag berechnet. Die Beantragung erfolgt digital über die App oder die Webplattform.
Technische Infrastruktur und HandelsplätzeSeit Ende 2024 bietet Scalable Capital die Depotführung auf einer selbst entwickelten Technologieplattform an. Das Unternehmen hat zudem den technischen Betrieb der European Investor Exchange in Hannover übernommen. Die Handelszeiten werden ab dem 15. September 2025 auf 7:30 bis 22:00 Uhr ausgeweitet.
Neben der European Investor Exchange können Kunden über Gettex (Börse München) und Xetra (Deutsche Börse) handeln. Diese Mehrfachanbindung soll Liquidität und Ausführungsqualität sicherstellen.
Marktposition und WettbewerbMit der Vollbanklizenz positioniert sich Scalable Capital im deutschen Finanzmarkt neu. Während andere Fintechs weiterhin auf Kooperationsmodelle setzen, kann das Unternehmen nun eigenständig agieren. Dies ermöglicht mehr Kontrolle über Prozesse und Kostenstrukturen.
private-banking-magazin