Der Geisterkraken, ein Tanz, der die Fragilität der Meeresökosysteme hervorhebt

Der Geisterkraken , ein Tanz, der die Fragilität der Meeresökosysteme hervorhebt
Das Stück vermittelt Kindern, dass „der Schutz der Ozeane ein Akt der Liebe ist“.
▲ Der Ghost Octopus wird heute und morgen um 12 und 14 Uhr im Cenart Arts Theater aufgeführt.
Fabiola Palapa Quijas
Foto mit freundlicher Genehmigung von Emmanuel Adamez
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 2
Die multimediale Tanzshow „The Ghost Octopus“ unter der Regie der Künstlerin Patricia Marín soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege der Meeresökosysteme und der Bewahrung des Naturerbes der mexikanischen Meere schärfen.
In einem Interview mit La Jornada sprach die Choreografin über ihre Inspiration und den kreativen Prozess hinter diesem Werk, das heute mit der Danza Visual Company Premiere feiert und morgen im Teatro de las Artes des National Arts Center eine weitere Aufführung erlebt.
„Seit ich Tante bin oder einfach als Erwachsene von Kindern umgeben, habe ich verstanden, dass der Schutz der Meere und Ökosysteme nicht nur eine Frage des Umweltschutzes ist; es ist ein Akt der Liebe und Verantwortung gegenüber Kindern. Sie werden nicht nur unsere Worte oder Lehren erben; sie werden den Planeten so erben, wie wir ihn hinterlassen haben.“
„Es ist wichtig, mit Kindern über dieses Thema zu sprechen, denn sie wachsen auf einem Planeten auf, der dringend Menschen braucht, die bewusst, einfühlsam und mit der Natur verbunden sind. Die Ozeane sind nicht nur wunderschöne Landschaften; sie sind Quellen des Lebens. Sie erzeugen Sauerstoff, regulieren das Klima, ernähren Millionen von Menschen und beherbergen eine wunderbare Artenvielfalt, die wir uns oft nicht einmal vorstellen können“, erklärte der Regisseur des Stücks.
„The Ghost Octopus“ ist eine Show von Danza Visual in Zusammenarbeit mit Mar...es de México und der Fundación Santa Lucía, AC, und mit Unterstützung von Culturalmente Responsable, einer Organisation, die sich der Förderung und Vermittlung von Kultur in der Gesellschaft widmet. Die Produktion kombiniert Tanz, Projektionen und eine visuelle Atmosphäre, die die Fragilität mariner Ökosysteme hervorhebt.
Die Künstlerin betonte, dass Kunst eine Möglichkeit sei, aus dem Herzen zu sprechen und das Unsichtbare in etwas zu verwandeln, das man fühlen, berühren und mit anderen Augen sehen kann. „Wenn wir einem Mädchen oder Jungen beibringen, das Leben im Meer zu respektieren, keinen Müll am Strand zu hinterlassen, kein Riff zu beschädigen oder zu hinterfragen, woher der Fisch kommt, den sie essen, bringen wir ihnen auch bei, die Folgen ihres Handelns zu bedenken, sich um das Unsichtbare zu kümmern und mit einem kollektiven Gewissen zu handeln. Sich um die Meere zu kümmern bedeutet auch, über Gerechtigkeit zu sprechen“, fügte sie hinzu.
Marín betonte, die Hauptbotschaft des Werks sei die Sensibilisierung für Ökosysteme, der Schutz unserer Konsumgüter und der Schutz derer, die sich dies nicht leisten können. „Die Industrie muss innehalten und verstehen, dass Übernutzung für die Menschheit verheerende Folgen haben kann.“
Die Künstlerin möchte das Bewusstsein schärfen und das Publikum für den Umweltschutz begeistern. Der Tanz ist ihr dabei ein Mittel, ihre eigene Umgebung zu verstehen.
Sie erklärte, dass Mar... aus Mexiko stammt und die Santa Lucia Foundation ihnen alle Richtlinien für die Erstellung der Show gegeben hat, in der „der Oktopus und die auftretenden Charaktere Vorschläge der Gründer Delphine und Eduardo sind. Sie sind es auch, die auf die Idee kamen, diese ganz besondere Dramaturgie zwischen der Geschichte von Santi und dem Betreuer zu schaffen. Es gibt bereits viele Betreuer auf der Welt, von denen viele wichtige Dinge für die Meere, Dschungel, Wälder und Tiere tun. Es ist wichtig, sie sichtbar zu machen; sie sind Helden ohne Umhang, Menschen, die aufstehen und gegen die Ungerechtigkeit gegenüber der Erde kämpfen“, sagte Patricia Marín.
Zum Drehbuch bemerkte der Choreograf und Regisseur, die Geschichte sei einfach, aber voller Schönheit: die Wut der Industrie über die Fragilität des Ökosystems. „Die Erde verlangt nichts sehnlicher, als sich um sie zu kümmern. Wir sind so viele und brauchen so viele Dinge, dass die Erde diese verheerende Industrie nicht aufrechterhalten kann. Das sind Tatsachen, die uns, wenn wir sie kalt diskutieren, hilflos erstarren lassen. Deshalb wollen wir durch Kunst zum Nachdenken anregen. Es geht nicht darum, das Problem zu bagatellisieren, sondern vielmehr den Weg für ein Sonntagsgespräch zu öffnen, das uns vielleicht zum Handeln bewegt.“
Das Stück „The Ghost Octopus“ mit visueller Gestaltung von Ghiju Díaz de León wird dieses Wochenende von Danza Visual mit Doppelvorstellungen um 12 und 14 Uhr im Teatro de las Artes des National Arts Center (79 Río Churubusco Avenue, Country Club Viertel, Coyoacán) aufgeführt. Tickets: 150 Pesos.
„Es ist dringend notwendig, Vladys trotzkistisches Triptychon „Der letzte Atemzug der russischen Revolution“ zu retten.“
Silvia Vázquez Solsona stellt ihr Forschungsbuch zur Bildersammlung vor und beklagt die Bedingungen, unter denen sie im MAM aufbewahrt wird.

▲ Der Augenblick (1981), eines der Stücke von Vladys trotzkistischem Triptychon . Foto mit freundlicher Genehmigung der Forscherin Silvia Vázquez Solsona.
Fröhliche MacMasters
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 3
Die Forscherin Silvia Noemí Vázquez Solsona schlägt vor, für die Bildersammlung „Trotzkistisches Triptychon“ von Vladimir Kibalchich Rusakov (1920–2005, besser bekannt als Vlady) ein dauerhaftes Zuhause zu finden, da sie „für die Geschichte der universellen und mexikanischen Kunst von zentraler Bedeutung“ sei.
Sie ist die Autorin des Buches „Vlady, Trotskyist Triptych: The Tragic Hero of the 20th Century“ (Autonome Universität von Mexiko-Stadt/Autonome Universität Benemérita von Puebla), das heute im Museum of Modern Art (MAM) vorgestellt wird, dem Ort, an dem das oben genannte Werk ausgestellt ist.
Das Triptychon wurde ursprünglich zu verschiedenen Zeiten für das Leo-Trotzki-Hausmuseum (MCLT) gemalt. Es besteht aus den Tafeln „Bolschewistische Magiographie“ (1967), „Wien 19“ (1973) und „Der Augenblick“ (1981). Jede Tafel misst 3,16 mal 4 Meter.
Die Sammlung war offenbar zehn Jahre lang im MCLT ausgestellt. Laut Vázquez Solsona wurde Magiografía bolchevique vom MAM erworben. Er erklärte jedoch: „Ich bin mir nicht sicher, wann die anderen beiden angekommen sind. Es gibt viele widersprüchliche Informationen. So schreibt Jean-Guy Rens in seinem Buch Vlady: From the Revolution to the Renaissance , dass der Künstler die Werke dem MCLT geschenkt habe, das Museum darüber jedoch keine Aufzeichnungen hat. Im MAM habe ich das Dokument Magiografía bolchevique gefunden, die anderen beiden jedoch nicht. Möglicherweise befinden sich diese Dokumente im Archiv, das noch geheim gehalten wird“, erwähnt er.
Es war Fernando Gamboa (1909–1990), der damalige Direktor des MAM, der den Ankauf von Magiografía bolchevique förderte, betont der Wissenschaftler. Triptico trotskiano war Teil der Ausstellung Vlady: La sensualidad y la materia , die 2006 im Museo del Palacio de Bellas Artes stattfand. Vázquez Solsona lernte das Werk des russisch-mexikanischen Malers kennen, als er vor etwa 14 Jahren die Bibliothek Miguel Lerdo de Tejada besuchte, in der sein Wandgemälde La revolución y los elementos ausgestellt ist, wo er nach Informationen über „die Dissidenz des 20. Jahrhunderts“ suchte.
Vlady war begeistert. Sie beschloss, die Figur für ihre Geschichtsarbeit zu bearbeiten. „Ich besuchte damals Kurse bei Renato González Mello. Einer davon fand im MAM statt, der später in ein Projekt zur Katalogisierung von Werken in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ästhetische Forschung und dem Museum umgewandelt wurde. ‚Trotzkisches Triptychon ‘ lag aufgrund seiner Größe zusammengerollt im Lager. Als ich das Werk begutachten konnte, sagte mir González Mello: Nur durch gründliche Forschung könne dieses Werk gerettet werden. Ich nahm den Auftrag an.“
Dieses Buch ist eine Überarbeitung ihrer Dissertation. Es entstand vor der Ausstellung „Vlady: Revolution und Dissidenz“ im Colegio de San Ildefonso 2022/2023, als das Trotzkistische Triptychon nach 16 Jahren aus dem Depot des MAM freigegeben und restauriert wurde. Aus diesem Grund wird in ihrem neuen Buch immer wieder die Rettung des Werks gefordert: „Der Zustand des Werks ist sehr beklagenswert. Jede Tafel hat keinen Rahmen, und aufgrund ihrer Proportionen liegen die Teile zusammengerollt im Depot des Museums.“
Vázquez Solsona bedauert, dass die Tafeln für die Ausstellung nicht chronologisch, sondern mit einer anderen Interpretation präsentiert wurden. Nach dem Ende der Ausstellung im Colegio de San Ildefonso kehrte das Werk „in perfektem Zustand“ ins MAM zurück.
Das Projekt ist derzeit eine vorübergehende Leihgabe der Generalstaatsanwaltschaft. Nach Ablauf der Leihfrist wird es an das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur (MAM) zurückgegeben, teilte das Büro mit.
–Warum ist es ein zentrales Werk der Kunstgeschichte?
Vladys Werk ist wie der letzte Atemzug der Russischen Revolution, und er ist genau hier. Es ist wichtig, weil es uns nicht nur einen historischen Prozess, sondern auch die Sensibilität der damaligen Zeit verstehen lässt. Es ist ein hervorragendes Porträt des 20. Jahrhunderts und zugleich eine Warnung vor den Ereignissen nach der Niederlage dieser Revolution durch die Konterrevolution. Das Trotzki-Triptychon ist eine epische Erzählung von Leben und Tod Leo Trotzkis, nicht illustrativ oder biografisch, sondern eher ein Mythos.
Für den Forscher sind Vladys familiäres und revolutionäres Erbe mit einem ästhetischen und politischen Projekt verbunden, das mit Farbe und Pinsel entwickelt wurde. Daher steht das Material seiner Werke im Mittelpunkt. Während Magografía Bolchevique noch in Öl und in handelsüblichen Tuben gemalt ist, verwendet Viena 19 gemischte Medien, teils Industriefarbe und teils das, was Vlady die „venezianische Technik“ nennt, und El instante ist vollständig in dieser Technik gemalt.
Laut dem Autor ist Vlady keine unbequeme, sondern eine missverstandene Figur: „Es gibt einen politischen Diskurs, der sehr persönlich und nicht intim ist. Um das alles zu verstehen, muss man, wie man im Buch sehen kann, tief in die Notizbücher und anderen Werke des Malers eintauchen und über eine Fülle historischer Daten verfügen.
„Manchmal, wenn sich die Betrachter diese Stücke ansehen, sagen sie: ‚Wow, ich verstehe überhaupt nichts.‘ Diese Art der historischen Verbreitung trägt jedoch dazu bei, das Bewusstsein zu schärfen und ermöglicht es Vlady gleichzeitig, in das kollektive Bewusstsein vorzudringen, denn das, worüber er spricht, ist für das historische Gedächtnis im Allgemeinen kein unbedeutendes Thema.“
„Vlady, Trotskyist Triptych: The Tragic Hero of the 20th Century“ wird diesen Samstag, den 16. August, um 12 Uhr mittags im Museum of Modern Art sowie am 19. August um 18 Uhr im Rahmen der UACM-Buchmesse auf dem Del Valle-Campus präsentiert.
Fragmentierte Knochen des Lucy- Fossils werden Äthiopien verlassen und in Europa ausgestellt.
Sie werden zwei Monate lang im Nationalmuseum Prag zu sehen sein.

▲ Gerahmtes Skelett im Naturhistorischen Museum von Äthiopien in Addis Abeba. Foto: Ap
App
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 4
Äthiopien. Das Fossil der menschlichen Vorfahrin, bekannt als Lucy, hat Äthiopien verlassen, um in einem europäischen Museum ausgestellt zu werden, berichteten äthiopische Medien am Freitag unter Berufung auf Tourismusminister Selamawit Kassa.
Lucys Skelett, das zu 40 Prozent vollständig ist, verließ Äthiopien am Freitag und wird etwa zwei Monate lang im Prager Nationalmuseum ausgestellt.
Lucy wurde 1974 in Äthiopien in einem ehemaligen See gefunden, in der Nähe von versteinerten Krokodillresten, Schildkröteneiern und Krabbenscheren. Sie gehörte zum Australopithecus afarensis , einer frühen Menschenart, die vor etwa 4 bis 3 Millionen Jahren in Afrika lebte.
Dies ist Lucys zweite Reise außerhalb Äthiopiens. Die erste war 2013, als sie die Vereinigten Staaten bereiste.
Lucys Knochenfragmente werden neben Selam ausgestellt, dem Fossil eines Australopithecus- Jungtiers, das etwa 100.000 Jahre älter als Lucy ist und 25 Jahre später in derselben Region entdeckt wurde.
„Als ikonisches Exemplar gehört es allen, und es mit dem Rest der Menschheit zu teilen, ist etwas, das jeder gerne sehen würde“, sagte Yohannes Haile-Selassie, Direktor des Institute of Human Origins an der Arizona State University.
Obwohl viele Experten glauben, dass Lucys Reise nach Europa eine einmalige Gelegenheit für Europäer und Besucher aus anderen Teilen der Welt darstellt, gibt es Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Transports ihrer zerbrechlichen Knochen.
„ Lucys Knochenfragmente sind wirklich einzigartig und erfordern äußerste Sorgfalt. Die Reise nach Europa birgt ihre eigenen Risiken“, bemerkte Gidey Gebreegziabher, Archäologe und Doktorand an der Universität Warschau in Polen. „Sie wird außerdem unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sein, die sich negativ auf ihre Erhaltung auswirken könnten.“

▲ Darstellung des Hominiden Lucy im Naturhistorischen Museum von Äthiopien in Addis Abeba. Foto: AP
Selbst in Äthiopien hat die Öffentlichkeit das echte Lucy- Fossil nur selten zu Gesicht bekommen. Eine Replik ist im Äthiopischen Nationalmuseum ausgestellt, während die echten Überreste in einem sicheren Tresor aufbewahrt werden.
„Ich habe gesehen, wie sie verpackt wurde, also mache ich mir keine Sorgen mehr, dass Lucy etwas zustößt“, sagte Yohannes.
Die diskrete Veröffentlichung des Fossils am Donnerstagabend wirft auch Fragen zur Transparenz auf, da viele Äthiopier – die stolz darauf sind – nicht wussten, dass es nach Europa reisen würde.
„Es ist unglaublich! Die Regierung scheint ihr eigenes Volk bewusst aus der Erzählung ihres eigenen Erbes auszuschließen“, sagte Gidey Gebreegziabher.
Der 43-jährige Bekele Reta wohnt nur 50 Meter vom Museum entfernt, in dem Lucy ausgestellt ist. Er wusste nichts von ihrer Abreise, bis er sie in den sozialen Medien sah. „Ich habe heute Morgen auf Facebook erfahren, dass sie nach Prag abgereist ist. Es ist bedauerlich, dass die meisten Äthiopier sie nur anderswo ausgestellt sehen“, sagte er.
Anfang des Jahres gab Michal Lukeš, Generaldirektor des Nationalmuseums der Tschechischen Republik, eine Erklärung heraus, in der er die Ausstellung „ Lucy und Selam“ ankündigte und den Äthiopiern seinen Dank dafür aussprach, dass sie sich bereit erklärt hatten, die Überreste „auszuleihen“.
Lukeš sagte: „Diese unschätzbar wertvollen Exponate geben uns einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und vertiefen unser Verständnis der Wurzeln der Menschheit.“
Das Ex-Céntricas-Treffen möchte mexikanische Frauen im Theater in den Mittelpunkt stellen; diese Ausgabe konzentriert sich auf María Luisa Ocampo.
Eirinet Gómez
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 4
Die vierte Ausgabe der Veranstaltung „Ex-Céntricas: Weibliche Kulturhauptstädte auf der mexikanischen Bühne“, die vom Nationalen Zentrum für Theaterforschung, Dokumentation und Information Rodolfo Usigli (Citru) organisiert wird, widmet sich der Präsentation der Archive verschiedener Bühnenschaffenderinnen. In diesem Jahr sticht María Luisa Ocampo hervor, eine Dramatikerin und Kulturförderin aus Guerrero, die die Theaterbewegung La Comedia Mexicana anführte.
„Die androzentrische Tendenz hat den Eindruck erweckt, als seien Männer die einzigen Kulturschaffenden im Land. Das Ziel besteht darin, die weiblichen Schöpfer und ihre Beiträge hervorzuheben“, sagte Edith Ibarra, Forscherin bei Citru und Kuratorin der Veranstaltung Ex-Céntricas.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 20. August, ab 10:00 Uhr in der Aula Magna des Nationalen Zentrums für Künste (Cenart) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden drei Diskussionsrunden stattfinden: die Präsentation des Buches „Geschichten, die die Erinnerung vertiefen: Archive kreativer Frauen in der mexikanischen Theaterszene“ , eine Diskussion über María Luisa Ocampo und die Präsentation einer Methode zur Rettung und Aktivierung von Archiven.
Das Buch, das Ergebnis der Recherchen von Citru, vereint die Sammlungen von fünf Künstlerinnen: Esperanza Iris, Graciela Castillo, Félida Medina, Aída Guevara und María Luisa Ocampo. Es enthält eine Beschreibung jedes Archivs und die Aussagen der Forscher, die daran gearbeitet haben.
„Die Idee ist, zu zeigen, wie eine Frau eine andere Künstlerin beobachtet, was sie ihr erzählt, was ihr ihr Archiv erzählt“, sagte Ibarra. Das Werk wird im INBAL-Archiv kostenlos zur Einsichtnahme verfügbar sein.
Das zweite Panel präsentiert die Ergebnisse aus dem Archiv von María Luisa Ocampo, „der einzigen Dramatikerin, die über Euthanasie schrieb und in der postrevolutionären Ära ein Nationaltheater artikulierte. Aus androzentrischer Sicht sprechen wir von einem Vater des mexikanischen Theaters, aber nicht von den Frauen, die daran teilnahmen“, betonte die Kuratorin.
Das dritte Panel befasst sich mit Strategien zur Verbreitung und Belebung von Archiven durch soziale Medien und künstliche Intelligenz, sodass diese konsultiert und untersucht werden können.
Die erste Sendung von Ex-Céntricas, die 2021 startete, widmete sich den Strategien weiblicher Bühnenschaffender bei der Text- und Performanceproduktion. In den folgenden Ausgaben wurden die Karrieren von Olga Martha Peña Doria, Forscherin an der Universität Guadalajara, und Jacqueline Bixler, Forscherin an der Virginia Tech und Theaterwissenschaftlerin in Mexiko, gewürdigt.
Die Veranstaltung wird live auf der CENART Interface-Website übertragen. „Wir rufen junge Frauen und Studentinnen dazu auf, vorbeizukommen und mehr über die Arbeit anderer Frauen zu erfahren, und laden weitere Menschen ein, sich uns anzuschließen“, schloss sie.
Weltmusik erreicht die UNAM mit einer Botschaft des Friedens und des sozialen Zusammenhalts.

▲ Das Pasatono Orchestra und das Tierra Mestiza Ensemble (rechts) werden am 6. September in der Nezahualcóyotl-Halle und am 21. September im Simón Bolívar-Amphitheater auftreten. Foto: Annete Pérez und Eduardo Baltezer
Angel Vargas
Zeitung La Jornada, Samstag, 16. August 2025, S. 5
Musik ist ein Instrument des Friedens und des sozialen Zusammenhalts, sagte der mixtekische Musiker Rubén Luengas, Leiter des Pasatono Orchestra, als er beschrieb, wie die Menschen in der Sierra de Oaxaca ihre Bündnisse durch die Gozona besiegeln, einen musikalischen Austausch, bei dem „ich eine Band zu deiner Party mitbringe und du das Geschenk zurückgibst“.
Dies ist die Philosophie, die die Teilnahme dieses Musikprojekts aus Oaxaca an der World Music leitet, einer Reihe, die von der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) organisiert wird und vom 6. September bis 5. Oktober sechs Gruppen aus Mexiko, Argentinien und Polen zusammenbringt.
Hinter dieser Initiative steht die Absicht, Brücken zwischen Wurzeln und Moderne zu bauen, aber auch institutionelle Räume und Konzertsäle, die der akademischen oder klassischen Musik gewidmet sind, für traditionelle Musik oder von diesen Gebieten inspirierte Werke zu öffnen.
„Es ist sehr wichtig, einen Dialog zwischen Konzertmusik und tief verwurzelter Musik herzustellen“, betonte der Komponist José Julio Díaz Infante, Leiter der Musikabteilung der UNAM, bei der gestrigen Pressekonferenz zur Ankündigung des Programms der Reihe. Dieses Programm ist Teil der ersten Nationalen Woche einer Kultur des Friedens an der führenden Bildungseinrichtung des Landes.
Neben dem Pasatono Orchestra, das diese Konzertreihe mit seinem Debüt im Nezahualcóyotl-Saal am 6. September eröffnen wird, umfasst das Programm das ebenfalls aus Mexiko stammende Tierra Mestiza Ensemble, das am 13. September im Carlos Chávez-Saal sein 20-jähriges Bestehen feiert. Am 14. September tritt das argentinische Studio Coral Meridies im Amphitheater Simón Bolívar auf, wo am 21. September der polnische Kinderchor Don-Diri-Don auftreten wird.
Mit einem Vorschlag, der keltische, skandinavische, balkanische, Son Jarocho- und Jazzmusik miteinander verbindet, wird das mexikanische Ensemble Basasa ein kostenloses Konzert in Las Islas de CU geben, während Los Viudos de Piazzolla, ein Quartett unter der Leitung des Bandoneonspielers César Olguín, am 5. Oktober seinen klassischen und zeitgenössischen Tango ins Simón Bolívar Amphitheater bringen wird.
Díaz Infante betonte, dass alle diese Gruppen in ihren jeweiligen Bereichen und durch ihr Repertoire bedeutende Arbeit geleistet hätten, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Tradition zu schärfen und auch dafür, wie sie sich weiterentwickelt und mit der Moderne interagiert.
„Die Tatsache, dass in allen Konzerten der Reihe neu geschaffene Musik präsentiert wird, ist eine wesentliche Botschaft, denn letztlich ist es das, was jeden Ausdruck lebendig hält. Natürlich ist die gesamte Forschung aus jedem Blickwinkel sehr wichtig: musikwissenschaftlich, musikethnographisch, anthropologisch, aber letztendlich sind diese Musiken keine musealen Ausdrucksformen: Sie sind lebendige Musik“, betonte er.
Es ist Musik unserer Zeit, zeitgenössisch, aber in ihren Wurzeln verwurzelt. Das ist sehr wichtig: Das Publikum soll all diese neuen Kreationen erleben und sich zu eigen machen, mehr davon verlangen und dafür sorgen, dass institutionelle Räume, Festivals und andere Veranstaltungsorte diesen Vorschlägen immer offener gegenüberstehen. Das wird unsere Musik lebendig halten und weiterentwickeln.
Die Tatsache, dass diese Reihe Teil der ersten nationalen Woche einer Kultur des Friedens der UNAM ist, hat für den Komponisten Gerardo Tamez, Leiter des Tierra Mestiza Ensembles und jüngsten Empfänger des Nationalen Preises für Kunst und Literatur 2024, eine tiefgreifende Bedeutung.
„Das ist sehr wichtig, denn die Zeiten, in denen man nach einer Identität suchen musste, um zu sehen, woher man kam, liegen hinter uns. Ich beziehe mich dabei insbesondere auf die Ära des Nationalismus, der zwar durchaus berechtigt war, aber für unsere Zeit nicht mehr angemessen ist“, so der Wissenschaftler.
Einladung zum Händeschütteln
Heute, fügte er hinzu, verstehen wir, dass auch scheinbar fremde Kulturen zu uns gehören: „Das ist Teil eines globalen Verständnisses. Wir müssen keinen Nationalismus schaffen, keine geselligen Gesellschaften bilden, uns nicht isolieren oder chauvinistisch sein. Es ist eine Zeit, in der die Welt sich selbst einholen muss.“
In diesem Zusammenhang betonte Rubén Luengas, dass der Vorschlag des Pasatono-Orchesters eine Einladung zur Reflexion, Analyse und vor allem dazu sei, durch eine musikalische Einladung „eine Hand auszustrecken“.
„Über die offiziellen Projekte hinaus, die helfen können, sehen wir aus der Perspektive der Gemeinschaft und der Realität der Menschen, wie Musik ein Friedensstifter und ein Mittel zum sozialen Zusammenhalt ist“, erklärte er und nannte das Beispiel der „Gozona“ (eine Art Tanz).
Nach der Eröffnungsfeier der UNAM und des Saals Nezahualcóyotl für diese Art musikalischer Angebote stimmte der Komponist und Forscher mit Díaz Infante überein, dass der Dialog ein wichtiger Faktor zur Förderung der Annäherung sei, und zwar nicht nur zwischen Genres, Epochen und musikalischen Angeboten, sondern auch in menschlicher und sozialer Hinsicht, um Frieden zu schaffen.
„Für die Kulturen Oaxacas sind Worte sehr wichtig, und sie kommen in vielen Sprachen vor, die wir als Musik interpretieren. Tatsächlich haben wir ein Werk für Orchester und Tonsprache, Palabra Sagrada , in dem die Sprache als Hauptmaterial für die Musik verwendet wird“, fügte er hinzu.
„In den Dörfern, so sagten unsere Ältesten, ist das Wort, das wir sprechen, das Einzige und Wichtigste, was wir haben. Es schafft Dialog, und durch es können wir Frieden, Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt aufbauen.“
Der mixtekische Musiker bezeichnete den Vorschlag seiner Gruppe, die am 4. September ihr 27-jähriges Bestehen feiert, als „eine Art musikalische Grammatik“, da ihre Mitglieder aus verschiedenen indigenen Gemeinschaften in Oaxaca stammen.
Diese Grammatik „kommt im Denken der Triqui, Zapoteken und Mixe zum Ausdruck, wobei jede dieser Kulturen ihre eigene Art hat, die Welt und das musikalische Universum zu verstehen. Oaxaca ist einer der musikalisch vielfältigsten Orte Mexikos, und das kommt in dieser Musiksprache zum Ausdruck, die wir jetzt mit Ihnen teilen werden.“
Zu ihrem Debütkonzert im Saal Nezahualcóyotl sagte sie, dass es den Titel „Migranten 27: Musik der Migration, des Exils und der Transhumanz “ tragen werde, „denn wir werden uns mit einer Reihe von Geschichten durch Musik beschäftigen, die mit diesen Themen zu tun haben, und außerdem ein Repertoire zum Thema Frieden beinhalten, etwas, das für unser Land, unsere Region und unser Gemeinwesen so wichtig und notwendig ist.“
Er fügte hinzu: „Wir sind plötzlich sehr überrascht von den Völkermorden und Kriegen in anderen Ländern, aber wir denken selten darüber nach, was in unserem eigenen Land passiert. Ich spreche von meiner Region, Oaxaca, der Mixteca-Region, der Triqui-Region, wo Gewalt an der Tagesordnung ist. Einer unserer Mitglieder, ein traditioneller Sänger, musste aus seiner Heimat fliehen, weil soziale Bewegungen sehr stark und gewalttätig sein können.“
Weitere Informationen zu den Konzerten finden Sie unter https://musica.unam.mx.
jornada