Die Internetgeschwindigkeit in Japan ist unglaublich hoch: Netflix kann in einer Sekunde vollständig heruntergeladen werden.

Japan hat im Bereich der Telekommunikation erneut Rekorde gebrochen und beispiellose Internetgeschwindigkeiten und Übertragungsdistanzen erreicht. Forscher des japanischen National Institute of Information and Communications Technology (NICT) haben eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1,02 Petabit pro Sekunde erreicht.
Diese Zahl ist so atemberaubend, dass sie theoretisch das Herunterladen des gesamten Netflix-Katalogs in nur einer Sekunde ermöglichen würde.
Welches Land hat die schnellste Glasfasergeschwindigkeit: Japan? 
Das Megaspeed-Internet in Japan. Foto: Erstellt mit KI
Dieser Erfolg basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Photonic Network Laboratory des NICT und Sumitomo Electric sowie europäischen Partnern. Der Schlüssel zu dieser Innovation liegt in der Entwicklung eines speziellen 19-adrigen Glasfaserkabels, das für die Übertragung hoher Kapazitäten über große Entfernungen ausgelegt ist.
Dieser technologische Meilenstein wurde zwar im Labor und nicht über private Anschlüsse erreicht, definiert aber die Grenzen des Möglichen in der Datenübertragung neu. Zum Vergleich: Diese Geschwindigkeit ist 4,6 Millionen Mal schneller als die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in Ländern mit hoher Internetanbindung wie Spanien und 16 Millionen Mal schneller als die Durchschnittsgeschwindigkeit in Kolumbien .
Der jüngste Durchbruch stellte nicht nur den Geschwindigkeitsrekord von 1,02 Petabit pro Sekunde aus dem Jahr 2022 ein, sondern verlängerte auch die Übertragungsdistanz deutlich. Daten konnten nun mit 1.808 Kilometern pro Sekunde übertragen werden. Möglich wurde dies durch ein Übertragungssystem, das die Übertragung von 180 Datenströmen über 19 Schleifen ermöglichte. Das über diese Distanz übertragene Datenvolumen erreichte 1,86 Exabit pro Sekunde und Kilometer – ein bisher nie erreichter Rekord.

Das Megaspeed-Internet in Japan. Foto: Erstellt mit KI
Diese Geschwindigkeit ist 4,6 Millionen Mal schneller als die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in Ländern mit hoher Konnektivität wie Spanien und 16 Millionen Mal schneller als die Durchschnittsgeschwindigkeit in Kolumbien.
Neben den beeindruckenden Geschwindigkeits- und Reichweitenwerten ist der bemerkenswerteste Aspekt dieses Durchbruchs seine potenzielle Anwendbarkeit. Das in diesem Experiment verwendete Glasfaserkabel hat einen Durchmesser von 0,125 mm und damit dieselbe Größe wie die Glasfaserkabel, die derzeit in der bestehenden Telekommunikationsinfrastruktur verwendet werden.
Laut NICT könnte dieses neue ultraschnelle Netzwerk mit der bestehenden kabelgebundenen Infrastruktur betrieben werden. Das bedeutet, dass die Technologie das Potenzial hat, in großem Maßstab eingesetzt zu werden und die Internetgeschwindigkeit weltweit zu steigern. Obwohl diese Geschwindigkeit noch weit davon entfernt ist, Haushalte zu erreichen, markiert dieser japanische Rekord einen vielversprechenden Weg für die Zukunft der globalen Konnektivität.
*Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI erstellt
eltiempo