Wie optimieren Sie die Akkulaufzeit Ihres iPhones, wenn er 80 % erreicht? Hier ist der Trick zur Verbesserung der Akkulaufzeit.

Mit der Zeit versagen iPhone-Akkus und es treten unter anderem Probleme wie unerwartetes Abschalten und plötzliche Änderungen der Ladezustandsanzeige auf. Deshalb empfehlen Techniker und Spezialisten, die Leistung und Lebensdauer des Geräts zu optimieren.
Viele Menschen beginnen, die iPhone-Akkukalibrierung aufgrund der damit verbundenen Vorteile zu nutzen, insbesondere bei Telefonen, deren Akkuladestand bereits nahe ist.
Laut Apple-Technikern gibt es bestimmte Symptome, die darauf hinweisen, dass sich das Gerät nicht in einem guten Zustand befindet, beispielsweise eine mangelnde Koordination zwischen der eigentlichen Batterie und der Stromversorgungssoftware, weshalb die Kalibrierungsmethode am ratsamsten ist.
Eine der Hauptfunktionen dieses Verfahrens besteht darin, den Benutzern genaue Informationen zur verbleibenden Ladung und zum Batteriestatus auf dem Bildschirm ihres Mobiltelefons anzuzeigen.
Darüber hinaus hilft es, weitere Schäden zu vermeiden und den Akkuwechsel hinauszuzögern, wodurch die Nutzung optimiert und die Gesamtlebensdauer des Telefons verlängert wird. Beachten Sie, dass diese Kalibrierungen nicht häufig durchgeführt werden sollten.

Experten empfehlen, Handys, die sich unerwartet abschalten, zu kalibrieren. Foto: iStock
Technikexperten empfehlen eine Optimierung, wenn Ihr Telefon die folgenden Symptome aufweist:
- Das Telefon schaltet sich unerwartet aus, obwohl es aufgeladen ist.
- Das Telefon bleibt über einen längeren Zeitraum bei einem Prozent Akkuladung. Dies ist das Hauptzeichen für eine Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Ladung und der angezeigten Ladung.
- Der Ladeprozentsatz beginnt sich unregelmäßig zu ändern und geht plötzlich rauf und runter.
- Das Laden dauert länger als normal.
Wichtig ist, dass eine Kalibrierung durchgeführt werden sollte, wenn der Akkustand unter 80 Prozent liegt, da dies bedeutet, dass mehr als 500 Ladezyklen vergangen sind.

Zur Kalibrierung muss das Telefon vollständig ausgeschaltet sein. Foto: iStock
Um den größtmöglichen Nutzen aus der Kalibrierung zu ziehen, erfordert dieser Vorgang Geduld und Präzision. Gehen Sie daher vorsichtig Schritt für Schritt vor.
- Entlade den Akku vollständig: Entlade den Akku zunächst vollständig, bis er sich automatisch abschaltet. Schalte ihn in diesem Fall mehrmals ein, um sicherzustellen, dass wirklich keine Restladung mehr vorhanden ist.
- Längerer Standby ohne Strom: Sobald Sie festgestellt haben, dass der Akku vollständig entladen ist, lassen Sie ihn 6 bis 8 Stunden lang ausgeschaltet. Schließen Sie das Gerät während dieser Zeit nicht an das Ladegerät an und versuchen Sie nicht, es einzuschalten, damit eventuelle Nachwirkungen abklingen können.
- Laden Sie es auf 100 Prozent: Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie Ihr iPhone an das Ladegerät anschließen. Idealerweise tun Sie dies bei ausgeschaltetem Telefon. Schaltet sich das Gerät beim Einschalten ein, sollten Sie es manuell ausschalten, ohne den Ladevorgang zu unterbrechen.
- Abschließendes Zurücksetzen und normale Nutzung: Starten Sie Ihr Telefon nach Abschluss des Ladevorgangs neu, da dadurch die Messsoftware mit dem tatsächlichen Zustand des neu kalibrierten Akkus synchronisiert wird.
DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo