Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Chinesische und US-Zölle könnten den französischen Cognac in den Ruin treiben

Chinesische und US-Zölle könnten den französischen Cognac in den Ruin treiben

Der französische Cognac ist vom Handelskrieg zwischen den USA und China schwer getroffen. Mitte Juli wird bekannt sein, welchen Zöllen er unterliegen wird. Diese Entscheidungen könnten einen schweren Schlag für diesen Luxusexport bedeuten. Einige französische Winzer erwägen bereits, ihre Rebstöcke zu roden, berichtet die Schweizer Tageszeitung.

Logo
Reserviert für Abonnenten. Lesezeit: 7 Min. Veröffentlicht am 4. Juli 2025 um 5:00 Uhr.
Illustratives Foto im Haus Courvoisier in Cognac, Februar 2015. Foto Regis Duvignau/REUTERS

Yaël Braun-Pivet, die Präsidentin der französischen Nationalversammlung, die derzeit China besucht, sagte am Samstag, sie hoffe auf eine Aufhebung der chinesischen Sanktionen gegen Cognac „in den kommenden Tagen“. Eine solche Einigung wäre für eine ganze Region, die diese „kommenden Tage“ in ihrem Kalender rot markiert hat, sehr willkommen.

Spätestens am 5. Juli muss China tatsächlich bekannt geben, ob es an seiner geplanten Besteuerung von rund 35 % der europäischen Brandys festhält, von denen Cognac den überwiegenden Teil der Exporte ausmacht. Diese Maßnahme, die als Reaktion auf die von der EU auf chinesische Elektrofahrzeuge erhobenen Zölle vorübergehend ab 2024 angekündigt wurde, hat zu einem Rückgang der asiatischen Cognac-Importe um 60 % geführt. Der wichtige Sektor dieser berühmten Spirituose aus der Charente verliert seitdem monatlich 50 Millionen Euro.

Am 9. Juli ist Donald Trump an der Reihe, sich zu äußern, wie er mit Europa, mit dem er ein Handelsabkommen verhandelt , umgehen wird, um möglicherweise von den angekündigten Zollerhöhungen Abstand zu nehmen. Die Frist könnte verschoben werden, kündigte das Weiße Haus am 26. Juni an. Es droht jedoch weiterhin ein allgemeiner Aufschlag von 20 oder sogar 50 Prozent, sollte es zu keiner Einigung kommen. Zölle von 100 oder sogar 200 Prozent wurden Mitte März sogar schon diskutiert.

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow