Beauty, Ibsa feiert 10 Jahre Technologie in der regenerativen ästhetischen Medizin

Zehn Jahre Innovation, Forschung und konkrete Ergebnisse. Ibsa Italien feiert einen wichtigen Meilenstein: den 10. Jahrestag der Nahyco*-Hybridtechnologie, die den Ansatz in der ästhetischen Medizin neu definiert hat. Diese innovative, patentierte Technologie wurde 2015 auf den Markt gebracht und markierte den Einstieg des Unternehmens in den Bereich der regenerativen ästhetischen Medizin, deren Ziel darin besteht, den Alterungsprozess zu verlangsamen und durch Geweberegeneration ästhetische Verbesserungen zu erzielen – ein Bereich, in dem IBSA von Anfang an Pionierarbeit geleistet hat. Dank der Technologie ist eine neue Welt von Produkten auf Hyaluronsäurebasis entstanden, repräsentiert durch stabile kooperative Hybridkomplexe (HCP), die die Produktlinie Profhilo* auf den Markt gebracht haben. Diese Komplexe – so heißt es in einer Anmerkung – kombinieren Hyaluronsäure mit hohem und niedrigem Molekulargewicht in hohen Konzentrationen und bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für die Regeneration von Gesichts- und Körpergewebe geeignet machen.
Der patentierte thermische Prozess, der der Technologie zugrunde liegt, verlängert die Beständigkeit der Hyaluronsäure im Gewebe, ohne dass chemische Wirkstoffe erforderlich sind, und erhöht ihre Konzentration, während gleichzeitig ein hohes Sicherheitsprofil und optimale physikalische Eigenschaften des Produkts erhalten bleiben. „Die innovative Nahyco*-Hybridtechnologie ermöglicht einen proaktiven Ansatz zur Verjüngung, stellt die Funktionalität der extrazellulären Matrix wieder her und verbessert den Prozess der Geweberegeneration, indem sie auf die verschiedenen anatomischen Schichten einwirkt“, sagte Antonello Tateo, Leiter der Abteilung für plastische Chirurgie am Istituto Auxologico Italiano in Mailand, und merkte an, dass das System „es uns ermöglicht hat, die Standards der regenerativen ästhetischen Medizin neu zu definieren, indem es zum ersten Mal Umgestaltung, Straffung und Verbesserung der Gewebequalität in einer einzigen Behandlung vereint.“
Eine technologische Entwicklung, die einen Paradigmenwechsel im Bereich der ästhetischen Medizin widerspiegelt: Der Schwerpunkt hat sich von einem transformativen Ansatz, der sich auf eine einzelne Falte oder Unvollkommenheit konzentriert, zu einem qualitativen und ganzheitlichen Ansatz verlagert, bei dem der Patient auf einem 360°-Regenerationspfad begleitet wird. Dank seiner kontinuierlichen Forschung hat Ibsa in den letzten zehn Jahren eine Reihe gezielter Lösungen entwickelt, die auf die Zeichen der Hautalterung abgestimmt sind und auf den spezifischen Bedarf verschiedener Körperbereiche und Gewebetypen abgestimmt sind. Diese Lösungen bekämpfen nicht nur schlaffe Haut im Gesicht und am Körper, sondern wirken auch auf verschiedenen Schichten, von der Dermis bis zu den tieferen Strukturen.
„Zehn Jahre nach ihrer Markteinführung inspirieren die Nahyco*-Technologie und die Profhilo*-Linie weiterhin Innovationen in der ästhetischen Medizin: Die auf der Ebene der Dermis erzielten Ergebnisse haben uns dazu veranlasst, die Anwendung in tieferen Geweben zu erforschen, was zur neuesten Formulierung der Linie geführt hat, die der Wiederherstellung von Fettgewebe gewidmet ist und eine signifikante regenerative Wirkung zeigt“, sagte Michela Zazzaron, Schönheitsärztin und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses von Agorà. „Darüber hinaus ermöglicht uns die nachgewiesene Verträglichkeit und Sicherheit bei der Wiederholbarkeit der auf der Technologie basierenden Behandlungen, die Integrität des Gewebes zu bewahren und jeden Patienten auf einem individuellen Weg zu begleiten, der die Einzigartigkeit und die Eigenschaften jedes Einzelnen respektiert.“
Dieser wichtige Meilenstein wäre ohne die Innovation, die 2005 zur Gründung der Abteilung für ästhetische Medizin von Ibsa führte, nicht möglich gewesen. „Unsere Reise begann mit der Idee, unsere fundierte Erfahrung in der Verwendung von Hyaluronsäure, die bereits in anderen Therapiebereichen erfolgreich eingesetzt wird, auf die ästhetische Medizin anzuwenden“, betonte Andrea Giori, Leiter der präklinischen und klinischen Forschung bei Ibsa. „Dieser erste Funke markierte den Beginn eines Forschungswegs, der es uns ermöglichte, Spitzentechnologien und innovative Formulierungen zu entwickeln, neue Ansätze zu verfolgen, die ästhetische Medizin mit regenerativer Medizin integrieren und ein Schönheitskonzept fördern, das zunehmend mit dem allgemeinen Wohlbefinden verknüpft ist.“ Mithilfe der Nahyco*-Technologie konnten wir die Einschränkungen herkömmlicher Formulierungen überwinden und die Hyaluronsäurekonzentration erhöhen, ohne die Handhabbarkeit und Injizierbarkeit des Endprodukts zu beeinträchtigen.“
Dank der Einführung neuer Technologien und innovativer Ansätze hat die ästhetische Medizin in den letzten Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht und sich von einer Elitedisziplin zu einer weit verbreiteten und zunehmend zugänglichen medizinischen Praxis entwickelt. „Ästhetische Medizin war früher fast ausschließlich Frauen zwischen 35 und 60 Jahren vorbehalten“, betonte Emanuele Bartoletti, Präsident der Italienischen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (Sime). „Heute richtet sie sich jedoch an ein viel breiteres und vielfältigeres Publikum, zu dem auch junge Menschen von 18 bis über 80 Jahren gehören. Dieser Wandel wirft jedoch einige kritische Fragen auf: Immer häufiger fragen zu junge Menschen nach Behandlungen der ästhetischen Medizin, die sie eigentlich nicht benötigen. Mit 18 Jahren ist es in Ordnung, sich wegen eines Akneproblems an die ästhetische Medizin zu wenden, aber nicht für eine Lippenkorrektur. Es ist wichtig, sowohl die Öffentlichkeit als auch die Ärzte zu sensibilisieren, Anfragen sorgfältig zu prüfen und unangemessene Anfragen zu vermeiden. Tatsächlich fördert Me präventive Ansätze noch vor korrigierenden, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und den Patienten auf einem harmonischen und personalisierten Weg zu begleiten und ihn zu wirklich informierten Entscheidungen zu führen.“
Adnkronos International (AKI)