Knochenmarktransplantationskrankheit, ein Dokument zur Behandlung

Fördern Sie einen Ansatz multidisziplinär und integriert in die Behandlung der chronischen GvHD, (Graft-versus-Host-Krankheit), Graft-versus-Host-Krankheit der Wirt, der entsteht, wenn im Falle der Transplantation von Knochenmark, die Immunzellen des Spenders erkennen als fremd für das Gewebe des Empfängers und löst eine Reaktion aus Immunsystem, das sie schädigen kann. Dies ist das Ziel der Strategiepapier „Chronische GvHD: Vom Wissen zum Patientenmanagement', das heute auf Initiative der Senatorin Elisa Pirro, Vorsitzende der parlamentarischen Intergruppe zur Spende und Transplantation von Organen, Geweben und Zellen. Entstanden im Rahmen des GRACE-Projekts (GvHD Response and Awareness for Care and Engagement), gefördert von Sanofi mit Institutionen, wissenschaftlichen Gesellschaften und Patientenverbänden, die Das Dokument zielt darauf ab, das Bewusstsein der Institutionen zu schärfen und Interessengruppen über diese potenziell tödliche Krankheit. GvHD ist eine systemische immunvermittelte Erkrankung, die zwischen 20 bis 50 % der Patienten, die sich einer Knochenmarktransplantation unterziehen Bei der chronischen Form kann es neben den Organen auch Bei der akuten Form können Haut, Augen, Mundschleimhaut und Speiseröhre, Leber, Darm und Bewegungsapparat. „Die Die chronische GvHD ist eine Erkrankung, die noch wenig bekannt ist, aber beeinträchtigt die Lebensqualität der dort lebenden Menschen erheblich Gesichter", sagte Pirro. Das Dokument fördert ein besseres Wissen über die Pathologie und seines Managements, Verbesserung der Früherkennung und Behandlung der Komplikationen der Krankheit mit dem Ziel Das ultimative Ziel besteht darin, die Standards der Pflege und die Lebensqualität der Patienten. Zu den Zielen gehören die Einrichtung eines nationalen Registers GvHD; cGvHD als seltene und behindernde Krankheit anerkennen; den Nationalen Tag der chronischen GvHD und den Tag der chronischen GvHD einzuführen Nationales Institut für hämatopoetische Stammzelltransplantation; Sensibilisierungskampagnen fördern; den Weg vorstellen diagnostische therapeutische Unterstützung zur Definition von Standards Pflege; Gewährleistung der Bildung multidisziplinärer Teams in Transplantationszentren (Krankenschwestern, Hämatologen, Dermatologen, Gastroenterologen, Augenärzte und Lungenfachärzte).
ansa