Coim präsentiert seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024


Coim , ein auf die Herstellung von Spezialchemikalien und Polymeren spezialisiertes Unternehmen, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 vorgelegt, der auf Daten aus dem Jahr 2024 basiert und über die weltweit von der Gruppe umgesetzten Maßnahmen berichtet.
Der Bericht, der gemäß den internationalen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt wurde, ist der zweite auf Konzernebene und zielt darauf ab, über die bisher erzielten Nachhaltigkeitsergebnisse zu berichten und die umgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen der Produktionsprozesse und zur Förderung des Wohlergehens der Region und der Gemeinschaft aufzuzeigen.
„Der auf Grundlage der Daten von 2024 erstellte Nachhaltigkeitsbericht unterstreicht den integrierten Nachhaltigkeitsansatz von Coim, der über Zertifizierungen und Prozesse hinausgeht und auch Forschung und Entwicklung umfasst, um beispielsweise Lösungen aus erneuerbaren und recycelten Quellen sowie kompostierbare Produkte zu schaffen, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren und das psychische und physische Wohlbefinden unserer Mitarbeiter zu fördern, die den Erfolg von COIM auf globaler Ebene ermöglichen“, kommentierte Giuseppe Librandi , CEO von Coim.
Coim hat sich verpflichtet, Ziele zu definieren und Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu verbessern. Was den zugekauften Strom betrifft, besteht das Ziel ab 2025 darin, die Versorgung mit zertifiziertem Strom aus erneuerbaren Quellen zu beschränken, was zu einer deutlichen Emissionsreduzierung führen würde. Der Prozess der Berechnung der Scope-3-Emissionen begann mit Coim Italia, das 2024 einen Treibhausgasbericht für den Standort Offanengo fertigstellte, der direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2 und 3) Emissionen abdeckt. Auf dieser Grundlage beabsichtigt Coim, die Scope-3-Berechnung im Jahr 2025 auf die gesamte Gruppe auszuweiten, basierend auf Daten aus dem Jahr 2024 und unter Priorisierung der Kategorien mit der größten Auswirkung.
Das Streben nach Innovation und die Beachtung der Umweltauswirkungen gehören zu den Grundpfeilern des Unternehmens. Jedes Produkt wird von einem engagierten Forschungs- und Entwicklungsteam betreut, das sich der Entwicklung von Produkten für neue Anwendungen auf der Grundlage sich ständig weiterentwickelnder Marktanforderungen widmet. Dabei wird die Produktkonformität gewahrt, bestehende Produkte angepasst und nachhaltige Alternativen entwickelt. Zu diesem Zweck hat die Gruppe im Jahr 2024 10 Millionen Euro in den Ausbau ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums investiert. Geplant ist der Bau eines neuen, energieeffizienten Gebäudes mit einem hochmodernen Labor, das sich vor allem auf die Entwicklung emissionsarmer Produkte konzentriert.
Im Bereich Energie hat sich die Coim-Gruppe auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch verschiedene Initiativen und detaillierte Berechnungen der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 konzentriert. Coim Italia hat sein Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie auch durch seine Energiemanagementrichtlinie unterstrichen, die 2024 auf alle Unternehmen der Gruppe ausgeweitet wird und die Anwendung höchster Energieeffizienzstandards in seinen Anlagen zur Priorität macht.
Das Thema Materialien ist ein zentrales Thema und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Coim hat sich der Erforschung nachhaltiger und biobasierter Lösungen verschrieben, um Alternativen zu bestehenden synthetischen Produkten zu entwickeln und gleichzeitig eine ähnliche Produktqualität und Leistungsniveaus aufrechtzuerhalten.
Coim hat im Laufe der Zeit zahlreiche Zertifizierungen erhalten. Im Jahr 2022 bescheinigte die Zertifizierung „Remade in Italy“ die Verwendung von Recyclingmaterialien in der Produktion, und 2024 übernahm das Unternehmen die umfassendere Remade -Zertifizierung. Dank erheblicher Investitionen in Forschung und Entwicklung aktualisierte Coim Italia außerdem die Zertifizierung „OK Compost Industrial“ für einige Produkte seiner Klebstofflinie und Tinten für flexible Verpackungsmaterialien. Darüber hinaus hat sich die Gruppe verpflichtet, drei verschiedene Zertifizierungen für das Produkt NOVACOTE NE 810 + CE 510 zu erhalten: die europäische Seedling- Zertifizierung und die amerikanische BPI International- Zertifizierung, die die Kompostierbarkeit und die Möglichkeit einer sicheren und verantwortungsvollen Entsorgung eines Produkts in der Umwelt bescheinigt. Schließlich erhielt der Klebstoffbereich von NOVACOTE in den Jahren 2024 und 2025 fünf Recyclass- Zulassungen.
Im Jahr 2024 erhielt Coim Italia die ZDHC-Zertifizierung für nachhaltiges Chemikalienmanagement (Stufe 1) für eine bestimmte Reihe von Polyurethanen und unterstreicht damit das Engagement des Unternehmens für die schrittweise Vermeidung der Verwendung und Freisetzung gefährlicher Chemikalien. Schließlich erhielten Coim Italia und Coim Us im Jahr 2024 die ISCC Plus- Zertifizierung für ihre Polyesterpolyole für die Verwendung biobasierter und zirkulärer Rohstoffe.
Coim hat sich verpflichtet, seine EcoVadis- Goldmedaille , die es auch im Jahr 2024 erhalten hat, beizubehalten und die Bewertung auf weitere Tochtergesellschaften auszuweiten. Ziel ist es, weiterhin einzelne juristische Personen zu bewerten und in Zukunft zu einer Bewertung der Gruppenleistung zu gelangen.
Im Jahr 2024 stellte Coim 181 neue Mitarbeiter ein und konzentrierte sich dabei auf die Gewinnung junger Talente und die Förderung einer vielfältigen Belegschaft. 60 % der Neueinstellungen gehören der Altersgruppe 30–50 an, 14 % sind über 50 und die restlichen 26 % sind unter 30. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Unternehmens ist die Weiterbildung.
Zahlreiche Initiativen wurden umgesetzt, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise der Bau eines Kindergartens im Stadtteil Offanengo, dessen Nutzung den Mitarbeitern gemäß einer Vereinbarung zu einem ermäßigten Preis ermöglicht wird. Zu diesen Initiativen gehören auch Steuerhilfe und Rechtsberatung, Leistungen der Gesundheitsversorgung für Mitarbeiter, auch für ihre Familien, sowie Prämien und Pensionsfonds, um talentierte Mitarbeiter zu halten. Einige Unternehmen der Gruppe haben Stipendien an die Kinder ihrer Mitarbeiter vergeben, während andere Sensibilisierungsveranstaltungen zu körperlicher und geistiger Gesundheit und Prävention mit Branchenexperten organisieren.
Schließlich nahm Coim Italia im Jahr 2024 am Climate Ambition Accelerator teil, einem umfassenden Schulungsprogramm zum Thema Klimawandel, das vom Global Compact der Vereinten Nationen gefördert wird. Die Teilnehmer werden durch praktische Schritte geführt, um Klimaziele in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren, sich an globalen Standards auszurichten und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen.
esgnews