SMACH: Pistolettos „Drittes Paradies“ wird in Bozen mit vom Sturm Vaia gefällten Bäumen eröffnet


Am Freitag, den 11. Juli 2025, wird im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung der SMACH-Biennale das Werk Terzo Paradiso von Michelangelo Pistoletto in Plans in Colfosco (BZ) im Beisein von Vertretern der Pistoletto-Stiftung und der Organisatoren eingeweiht.
Das von Sandro Orlandi Stagl und Phil Mer kuratierte Projekt wurde dank des Cultural Hub des Kulturvereins SMACH mit Unterstützung der Pistoletto Foundation – Cittadellarte und Paolo Mozzo von der ARTantide Gallery koordiniert und realisiert. Unverzichtbar für die Realisierung des Werks waren Impianti Colfosco als technischer Partner; der Sponsor Stiftung Südtiroler Sparkasse – Fondazione Cassa di Risparmio ; die Freiwilligen von SMACH, einem Kulturverein, der bei dieser Aktivität wie in allen Vorjahren von der Autonomen Provinz Bozen und der Autonomen Region Trentino-Südtirol unterstützt wurde.
Die permanente Installation, die aus dem Holz der vom Sturm Vaia gefällten Tannen errichtet wurde, hat auf einer von der Familie Mersa zur Verfügung gestellten Wiese in der Ortschaft Plans, am Fuße des Grödnerjochs und in der Nähe des Sella-Massivs, ihren Platz gefunden. Der Terzo Paradiso fügt sich harmonisch in die Dolomitenlandschaft ein und ist auch vom Winterskigebiet des Gadertals aus sichtbar. Die Installation ist über einen Fuß- und Radweg erreichbar und von oben für Passüberquerer, Kletterer der Ferrata Tridentina und Benutzer des Plans Frara-Sessellifts sichtbar.
Konzeptionell betrachtet, stellt das Dritte Paradies eine Synthese zweier gegensätzlicher Zustände dar: das Erste Paradies, Symbol der ursprünglichen Harmonie zwischen Mensch und Natur , und das Zweite Paradies, Ergebnis der durch menschliche Erfindungsgabe geschaffenen künstlichen Welt , Quelle des Fortschritts, aber auch ökologischer und sozialer Ungleichgewichte. Das Dritte Paradies versteht sich als „ dritter Weg “, als Raum des aktiven Zusammenlebens und der Regeneration, in dem diese Gegensätze interagieren und Nachhaltigkeit schaffen können.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Idee, dass Kunst über ihre ästhetische Dimension hinaus ein Werkzeug für Bewusstsein und Transformation sein kann. In diesem Sinne wird das Dritte Paradies als zeitgenössischer Mythos dargestellt: eine symbolische Erzählung, die individuelle und kollektive Verantwortung fördert und das tägliche Handeln auf ein erneuertes ökologisches und soziales Bewusstsein ausrichtet. Der Begriff „Paradies“, abgeleitet vom persischen Wort pairidaeza ( umzäunter Garten ), evoziert eine Ethik der Fürsorge : Jeder Mensch ist aufgerufen, ein „Gärtner des Planeten“ zu werden, ein aktiver Hüter der Erde und der Gemeinschaften, die sie bewohnen.
Das Symbol des Werks, eine Neuinterpretation des mathematischen Unendlichkeitszeichens , besteht aus drei aufeinanderfolgenden Kreisen. Diese essentielle und bedeutungsvolle Form wird zum Sinnbild eines möglichen Gleichgewichts zwischen lebendigen und konstruierten Systemen. Aus dieser Perspektive ist Il Terzo Paradiso nicht nur eine künstlerische Installation , sondern eine kulturelle und pädagogische Infrastruktur: ein Werk, das Bedeutung erzeugen, Regenerationspraktiken aktivieren und eine systemische, ethische und nachhaltige Vision des Lebens in der heutigen Welt fördern kann.
esgnews