Ältester Reptilienfußabdruck schreibt die Evolution neu

Extrem gut erhaltene Fußabdrücke von Pfoten mit langen Zehen und Krallen , die auf einer in Australien entdeckten Sandsteinplatte eingraviert sind: Es handelt sich um die ältesten jemals gefundenen Reptilien-Fußabdrücke . Sie sind etwa 355 Millionen Jahre alt und schreiben ein wichtiges Kapitel in der Evolution nicht nur dieser Tiere, sondern aller Landwirbeltiere, zu denen auch Vögel und Säugetiere zählen.
Tatsächlich datieren die Fußabdrücke die Geburt dieser Tiere 35 Millionen Jahre zurück , in eine Zeit, in der man davon ausging, dass nur viel primitivere Lebewesen existierten, ähnlich wie Fische, die sich an schlammigen Küsten entlangschleppten. Dies geht aus einer in Nature veröffentlichten Studie hervor, die von der Universität Uppsala in Schweden geleitet wurde.
„Ich bin erstaunt“, sagt Per Ahlberg, der die Forscher koordinierte: „Eine einzelne Platte, die ein Mensch hochheben kann, stellt alles in Frage, was wir über die Evolution moderner Tetrapoden zu wissen glaubten.“ Tetrapoden sind Wirbeltiere mit vier Beinen und umfassen Amphibien und die eigenständige Gruppe der Amnioten , die aus Säugetieren, Reptilien und Vögeln besteht : Amphibien haben sich tatsächlich früher aufgespalten als die anderen.
Bislang stammen die ältesten Amniotenfossilien aus der Zeit vor etwa 320 Millionen Jahren. es wurde gedacht dass vor 355 Millionen Jahren der Zeitpunkt kam, als Amphibien und Amnioten unterschiedliche Wege einschlugen . Die Entdeckung dieser Fußabdrücke durch zwei Amateurpaläontologen, die gemeinsam an der Studie mitwirkten, zeigt jedoch, dass es zu dieser Zeit bereits hochentwickelte Reptilien gab und der Moment der Trennung daher noch früher stattgefunden haben muss. Weitere Unterstützung für diese Hypothese liefern weitere fossile Fußabdrücke , die in Polen gefunden wurden und ebenfalls in der Studie vorgestellt werden: Diese Spuren sind zwar nicht so alt wie die australischen, aber immer noch erheblich älter als die bisher bekannten .
ansa