Chinas Tianwen-2-Mission zur Erforschung von Kometen und Asteroiden ist bereit

Die chinesische Mission Tianwen-2 ist startklar . Sie soll zwei kleine kosmische Objekte besuchen und Proben von ihnen sammeln: den Asteroiden 469219 Kamoʻoalewa und den Kometen 311P/PANSTARRS . Der Start ist für den 28. Mai zwischen 18:00 und 22:00 Uhr italienischer Zeit an Bord einer Langer Marsch 3B-Rakete vom Xichang-Startzentrum im Südwesten Chinas geplant.
Bei unvorhergesehenen Umständen könnte der Start auch an den folgenden Tagen, dem 29. und 30. Mai, erfolgen. Ziel der Mission ist es, Chinas Möglichkeiten zur Planetenerkundung zu erweitern und zu verbessern, aber auch wichtige neue Erkenntnisse über die Ursprünge und die Entwicklung dieser Planetenkörper zu gewinnen, die die Abwehrmöglichkeiten der Erde gegen ein mögliches Einschlagsrisiko verbessern könnten.
Das erste Ziel von Tianwen-2 besteht darin, Proben von 469219 Kamoʻoalewa zu sammeln: Einige vorläufige Analysen deuten darauf hin, dass es sich bei diesem Asteroiden um ein bei einem Einschlag abgebrochenes Mondfragment handeln könnte. Die Sonde wird drei verschiedene Methoden zum Sammeln von Proben testen: eine schwebende Probe, die von einem Roboterarm gesammelt wird, während das Fahrzeug der Rotation des Asteroiden folgt; eine Hit-and-Run-Methode, die bereits von der Osiris-REx-Mission der NASA und Hayabusa2 der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) verwendet wurde; und ein Landeversuch auf dem Asteroiden.
Tianwen-2 soll den Asteroiden im Jahr 2026 erreichen und die Fracht soll gegen Ende 2027 abgeliefert werden , während die Raumsonde ihre sechsjährige Reise zum Kometen 311P/PANSTARRS fortsetzt. Tatsächlich wird angenommen, dass es sich auch hier um einen Asteroiden handelt, dessen Oberflächenmaterial regelmäßig vom Sonnenwind getroffen und weggefegt wird. Als er 2013 entdeckt wurde, erlangte er sofort Berühmtheit, weil er damals nicht weniger als sechs Staubschweife aufwies. Tianwen-2 wird die Umlaufbahn, Rotation, Oberflächenzusammensetzung, Staubemissionen und etwaige Magnetfelder analysieren.
ansa