Ein mysteriöses Objekt, das in das Sonnensystem eindringt, wurde entdeckt!

Dieser potenzielle Besucher mit der Bezeichnung A11pl3Z wurde zwischen dem 25. und 29. Juni vom ATLAS-Teleskopnetzwerk (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) entdeckt. Das ATLAS-System scannt den Nachthimmel kontinuierlich mit Teleskopen in Chile, Südafrika und Hawaii. Das Objekt wurde zuletzt am 1. Juli wieder beobachtet. Am 2. Juli wurde es vom Deep Random Survey-Teleskop in Chile entdeckt.
INTERSTAR REISEN
Erste Beobachtungen deuten darauf hin, dass es sich bei dem Objekt wahrscheinlich um einen schwachen, aber sehr schnellen Asteroiden oder Kometen mit einem Durchmesser von 20 Kilometern handelt. A11pl3Z bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 245.000 km/h in Richtung der inneren Regionen des Sonnensystems und durchquert dabei schätzungsweise die galaktische Scheibe der Milchstraße.

Das Objekt befindet sich aktuell etwa 3,8 Astronomische Einheiten (AE) von der Erde entfernt. Es wird erwartet, dass es sich am 3. Oktober bis auf 0,2 AE dem Mars nähert. Damit ist das Objekt nahe genug, um vom Mars Reconnaissance Orbiter der NASA beobachtet zu werden. Das Objekt, das voraussichtlich am 30. Oktober seinen erdnächsten Punkt erreicht, wird selbst in dieser Entfernung 1,35 AE entfernt sein. Mit anderen Worten: Es stellt für uns keine Gefahr dar. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um einen Asteroiden oder Kometen.
Der erste wurde 2017 entdeckt
Sollten Beobachtungen das Objekt bestätigen, wäre A11pl3Z das dritte bisher entdeckte interstellare Objekt. Das erste war der noch unbekannte 'Oumuamua, der 2017 entdeckt wurde, und das zweite war der Komet 2I/Borisov, der 2019 entdeckt wurde.
Solche Objekte könnten natürliche Überreste anderer Sternensysteme sein und Wissenschaftlern einzigartige Erkenntnisse über die Struktur anderer Sonnensysteme liefern. Natürlich gibt es, wie bei allen Objekten aus dem Weltraum, auch bei solchen Objekten Spekulationen über außerirdische Technologie.
Schließlich befindet sich das Vera C. Rubin Observatorium noch in der Testphase und hat seine Leistungsfähigkeit mit der Entdeckung von über 2.000 neuen Asteroiden in nur 10 Stunden unter Beweis gestellt. Dieses Observatorium hat gute Chancen, die Bewegungen von A11pl3Z genau zu beobachten. Auch das James-Webb-Weltraumteleskop kann detaillierte Bilder dieses kosmischen Reisenden aufnehmen.
milliyet