Coca-Cola verliert gegenüber Lokalrivalen an Boden, da der Nahost-Krieg die palästinensische Nachfrage verlagert

SALFIT, Westjordanland – Wer dieser Tage im von Israel besetzten Westjordanland eine Cola bestellt, um etwas Hummus herunterzuspülen, dem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Kellner missbilligend den Kopf schüttelt – oder schlimmer noch, auf Arabisch „Schande, Schande“ murmelt –, bevor er die beliebte lokale Alternative vorschlägt: eine Dose Chat Cola.
Die Popularität der Produkte von Chat Cola – deren rote Dose und schwungvolle weiße Schrift eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Logo des legendären amerikanischen Erfrischungsgetränkes aufweisen – ist im vergangenen Jahr im gesamten besetzten Westjordanland explosionsartig angestiegen, da die palästinensischen Verbraucher über die unerschütterliche Unterstützung Israels im Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen verärgert sind und mit ihren Geldbörsen protestieren.
„Niemand will dabei erwischt werden, wie er Cola trinkt“, sagt Mad Asaad, 21, ein Angestellter der Bäckerei-Café-Kette Croissant House in der Westbank-Stadt Ramallah, die nach Ausbruch des Krieges den Verkauf von Cola eingestellt hat. „Heute trinkt jeder Chat. Das sendet eine Botschaft.“
Seit der Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 Israels verheerende Militärkampagne im Gazastreifen auslöste, gewann die von Palästinensern angeführte Boykottbewegung gegen Unternehmen, die als Israel-Unterstützer wahrgenommen werden, im gesamten Nahen Osten an Dynamik, wo die üblichen amerikanischen Unternehmensziele wie McDonald's , KFC und Starbucks im letzten Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen mussten.
Hier im Westjordanland hat der Boykott zur Schließung von zwei KFC-Filialen in Ramallah geführt. Der deutlichste Ausdruck der Empörung der Verbraucher ist jedoch die plötzliche Allgegenwärtigkeit von Chat Cola, da die Ladenbesitzer Cola-Dosen ins unterste Regal verbannen – oder sie ganz aus dem Sortiment nehmen.
„Als die Leute anfingen zu boykottieren, wurde ihnen bewusst, dass es Chat gibt“, sagte Fahed Arar, General Manager von Chat Cola, gegenüber Associated Press aus der riesigen rot gestrichenen Fabrik in der hügeligen Westjordanlandstadt Salfit. „Ich bin stolz darauf, ein Produkt geschaffen zu haben, das dem eines globalen Unternehmens ebenbürtig ist.“
Da die „Kauf lokal“-Bewegung während des Krieges aufblühte, stiegen die Umsätze von Chat Cola im Westjordanland im vergangenen Jahr im Vergleich zum Jahr 2023 um mehr als 40 %.
Die Unternehmen erklärten zwar, dass ihnen aufgrund der schwierigen Datenerfassung in Kriegszeiten keine Statistiken über ihre Beherrschung des lokalen Marktes zur Verfügung stünden, doch vereinzelte Belege deuten darauf hin, dass Chat Cola versucht, einen Teil von Coca-Colas Marktanteilen zu erobern.
„Chat war früher ein Spezialprodukt, aber nach allem, was wir gesehen haben, dominiert es den Markt“, sagt Abdulqader Azeez Hassan, 25, Besitzer eines Supermarkts in Salfit, der Kühlschränke voller Limonaden hat.
Doch die Angestellten der Coca-Cola-Filiale im Westjordanland, der National Beverage Company, seien allesamt Palästinenser, und ein Boykott betreffe auch sie, sagte deren Geschäftsführer Imad Hindi.
Er wollte sich nicht näher zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Boykotts äußern und meinte, diese könnten nicht von den Auswirkungen des wirtschaftlichen Absturzes im Westjordanland und der verstärkten israelischen Sicherheitskontrollen getrennt werden, die während des Krieges die Lieferzeiten und -kosten für palästinensische Unternehmen vervielfacht hätten.
Die Coca-Cola Company antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Unabhängig davon, ob die Bewegung nachhaltige Folgen hat oder nicht, spiegele sie doch einen Aufschwung des politischen Bewusstseins wider, sagte Salah Hussein, Vorsitzender der Handelskammer von Ramallah.
„Es ist das erste Mal, dass wir einen Boykott dieses Ausmaßes erlebt haben“, sagte Hussein und verwies darauf, dass Institutionen wie die renommierte Birzeit-Universität in der Nähe von Ramallah ihre Coca-Cola-Bestellungen stornierten. „Nach dem 7. Oktober hat sich alles geändert. Und nach Trump wird sich alles weiter ändern.“
Der Aufruf von Präsident Donald Trump zur Massenvertreibung von Palästinensern aus Gaza, den er letzte Woche in eine Empfehlung umformulierte , hat die antiamerikanische Stimmung in der Region weiter angeheizt.
Da nicht nur aus dem Libanon und dem Jemen, sondern auch aus den USA und Europa Bestellungen eingingen, habe das Unternehmen den internationalen Markt im Visier, sagte PR-Manager Ahmad Hammad.
Hammad wurde angeheuert, um Chat Cola dabei zu helfen, aus den durch den Krieg hervorgerufenen explosiven Emotionen Kapital zu schlagen, und hat das, was 2019 als kleiner Familienbetrieb begann, umbenannt.
„Wir mussten diese Gelegenheit nutzen“, sagte er über das neue Logo des Unternehmens im „palästinensischen Geschmack“ und die in den Farben der Nationalflagge gehaltenen Waren.
Um die Nachfrage zu befriedigen, eröffnet Chat Cola eine zweite Produktionsstätte im benachbarten Jordanien. Dort werden neue bonbonfarbene Geschmacksrichtungen wie Blaubeere, Erdbeere und grüner Apfel auf den Markt gebracht.
In der dampfenden Fabrik in Salfit sagten junge College-Absolventen in Laborkitteln, man habe sich große Mühe gegeben, ein kohlensäurehaltiges Getränk herzustellen, das sich nicht nur durch das Solidaritätsgefühl der Kunden mit den Palästinensern, sondern auch durch seinen Geschmack verkaufen lasse.
„Die Qualität lokaler palästinensischer Produkte war schon früher ein Problem“, sagt Hanna al-Ahmad, 32, die Leiterin der Qualitätskontrolle bei Chat Cola. Sie schreit, um über das Surren der Maschinen hinweg gehört zu werden, die karamellfarbenes Elixier in Dutzende kleiner Dosen spritzen, die dann über die Fließbänder sausen. „Wenn die Qualität nicht gut ist, wird der Boykott nicht durchhalten.“
Chat Cola hat mit Chemikern in Frankreich zusammengearbeitet, um den Geschmack zu entwickeln, der von dem von Coke kaum zu unterscheiden ist – genau wie die Verpackung. Das ist bei mehreren Geschmacksrichtungen der Fall: Wenn Sie Chats Zitronen-Limetten-Limonade mit zusammengekniffenen Augen betrachten, könnten Sie sie mit einer Dose Sprite verwechseln.
Im Jahr 2020 verklagte die in Ramallah ansässige National Beverage Company Chat Cola wegen Urheberrechtsverletzung vor einem palästinensischen Gericht und behauptete, Chat habe die Designs von Coca-Cola für mehrere Getränke nachgeahmt. Das Gericht gab letztlich Chat Cola Recht und entschied, dass es genügend subtile Unterschiede in den Dosendesigns gebe, sodass kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliege.
Im Salfit-Lagerhaus luden die Fahrer „Familienpackungen“ Limonade in Lastwagen, die nicht nur ins Westjordanland, sondern auch nach Tel Aviv, Haifa und in andere Städte Israels fuhren. Mitarbeiter sagten, dass die Chat-Limonadenverkäufe in Israels überwiegend arabischen Städten im letzten Jahr um 25 % gestiegen seien. Um seine Attraktivität in Israel zu erhöhen, erhielt Chat Cola nach einer gründlichen Inspektion der Anlage durch einen jüdischen Rabbiner eine Koscher-Zertifizierung.
Kritiker der von Palästinensern angeführten Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) meinen jedoch, ihr Hauptziel – die wirtschaftliche Isolierung Israels aufgrund seiner Besetzung palästinensischer Gebiete – verschärfe den Konflikt nur.
„BDS und ähnliche Aktionen treiben Gemeinschaften auseinander, sie helfen nicht, Menschen zusammenzubringen“, sagte Vlad Khaykin, Executive Vice President für soziale Wirkung und Partnerschaften in Nordamerika beim Simon Wiesenthal Center, einer jüdischen Menschenrechtsorganisation. „Die Art von Rhetorik, die von der BDS-Bewegung verwendet wird, um den Boykott Israels zu rechtfertigen, ist wirklich ziemlich gefährlich.“
Obwohl Chat Cola alles daran setzt, keine Produkte aus Israel zu beziehen und Zutaten und Materialien aus Frankreich, Italien und Kuwait bezieht, kann das Unternehmen den Umständen der israelischen Besatzung nicht entgehen. Israel dominiert die palästinensische Wirtschaft und kontrolliert die Grenzen, Importe usw.
Auf die Lieferung von Rohstoffen an Chat Colas Fabrik im Westjordanland wird ein Importzoll von 35 Prozent erhoben – die Hälfte davon erhebt Israel im Namen der Palästinenser. Der Geschäftsführer Arar sagte, der Erfolg seines Unternehmens hänge weit mehr vom guten Willen der israelischen Bürokratie ab als von nationalistischem Eifer.
Fast einen Monat lang hielten die israelischen Behörden im vergangenen Herbst die Aluminiumlieferungen von Chat aus Jordanien am Grenzübergang Allenby Bridge zurück. Dadurch mussten Teile der Fabrik geschlossen werden, was das Unternehmen Zehntausende von Dollar kostete.
Zu den im Stich gelassenen lokalen Käufern gehörte auch das Croissant House in Ramallah, wo an einem Nachmittag vor Kurzem mindestens ein durstiger Kunde angesichts eines fast leeren Kühlschranks in den Supermarkt nebenan schlich, um sich eine Dose Cola zu holen.
„Es ist sehr frustrierend“, sagte Asaad, der Arbeiter. „Wir wollen autark sein. Aber das sind wir nicht.“
ABC News